Monographien
Wissen und Geheimnis. Das Experiment des Illuminatenordens
Frankfurt a.M./ Basel: Stroemfeld, 2009, 568 Seiten. Vertrieb: Verlag Vittorio Klostermann
Rezension in der FAZ, 14.10.2009 (pdf)
Textauszug »Ungeheuer aus Ingolstadt« (pdf)
Mysterienfieber. Das Geheimnis im Zeitalter der Freimaurerei
Wien/ Berlin: Turia + Kant, 2012, 278 Seiten.
Class Trouble. Eine Mediengeschichte der Klassengesellschaft
Paderborn: Brill | Wilhelm Fink, 2021, 748 Seiten.
Auszug: Inhaltsverzeichnis und Intro (pdf)
Rezension von Guido Kisten in der Zeitschrift MEDIENwissenschaft, # 02, 2022
Die kühle Kamera. Witz und Melancholie der seriellen Fotografie
Weimar: tentare, 2021, 144 Seiten.
Leseprobe: Kapitel VI (pdf)
Rezension in der Zeitschrift EIKON, #118, Mai 2022
Herausgeberschaft
2013-2021 Mit-Herausgeber der Schriftenreihe Historische Wissensforschung bei Mohr Siebeck (Tübingen).
Wissenschaftliche Aufsätze
»Flüssige Subjekte. Romantische Revolte und ökonomische Flexibilisierung«. In: jour fixe initiative berlin (Hg.): Wie wird man fremd? Münster: Unrast, 2001, S. 53-82.
»Mehr als Wissen. Die Rache der Aufklärung«. In: Worldwatchers. Demokratie, Information, Subjekte, hg. von der Neuen Gesellschaft für bildende Kunst (NGBK), Berlin 2004, S. 18-38. Dort auch eine englische Version: More than Knowledge. The Revenge of Enlightement, S. 39-66.
»Unglückliche Sammlungen. Archive und Archivschicksale des Illuminatenordens«. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften (ÖZG), 2007/ Heft 3: Vom Archiv. Erfassen – Ordnen – Zeigen, S. 11-34.
»Stauen, Stocken, Denken. Flussgestalten um 1800«. In: Butis Butis (Hg.): Stehende Gewässer. Medien der Stagnation, Zürich/ Berlin: Diaphanes, 2007, S. 105-115.
»Die Wörter und die Dinger. Requiem für das Entfremdungskino«. In: Sabeth Buchmann; Helmut Draxler; Stephan Geene (Hg.): Film, Avantgarde, Biopolitik. Wien: Schlebrügge, 2009, S. 264-279.
»Auf Wiedersehen. Nietzsches Bild der ewigen Wiederkehr«. In: Marion Herz; Alexander Klose; Jan Philipp Müller; Isabel Kranz (Hg.): Goofy history. Über unbeholfene Geschichte, Wien/ Köln/ Weimar: Böhlau, 2009, S. 316-334.
»Unter der schwarzen Wolke. Transformationen der Blitzgefahr im 18. Jahrhundert«. In: Lorenz Engell; Bernhard Siegert; Joseph Vogl (Hg.) Gefahrensinn. Archiv für Mediengeschichte No. 9, München: Fink, 2009, S. 25-44.
»Fraunhofers Spektrum. Spuren im Bild des Lichts«. In: Robert Suter u.a. (Hg.): Prekäre Bilder, München: Fink, 2010, S. 139-157.
»Das paranoische Pendel. Wendungen des Verschwörungsdenkens«. In: Marcus Krause; Arno Meteling (Hg.): The Parallax View. Zur Mediologie der Verschwörung, München: Fink, 2011, S. 45-58.
»Filmstreifen und Gensequenzen«. In: Félix Guattari: Die Couch des Armen. Die Kinotexte in der Diskussion, hg. von Aljoscha Weskott u. Nico Siepen. Berlin: b_books, 2011, S. 63-77.
»Erkenntnis und Verbrechen. Schillers Pariser Ermittlungen«. In: Anna Häusler; Jan Henschen (Hg.): Topos Tatort. Fiktionen des Realen. Bielefeld: transcript, 2011, S. 45-73.
»Die Fabrik der Fiktionen. Verschwörungsproduktion um 1800«. In: Eva Horn; Michael Hagemeister (Hg.): Die Fiktion von der jüdischen Weltverschwörung. Zu Text und Kontext der “Protokolle der Weisen von Zion”, Göttingen: Wallstein, 2012, S. 51-75.
»Quadratur des Begehrens. Aus den Schachtelwelten der Freimaurerei«. In: HORIZONTE – Zeitschrift für Architekturdiskurs, Ausg. 05, Frühjahr 2012, S. 85-93.
»Das Weiße im Auge. Geschichte eines Lichtflecks«, Beitrag für die Website des Kunstprojekts “Langsames Licht / Slow Light”, online verfügbar unter www.langsameslicht.com/html/dt/essays.html. Dort auch eine englische Übersetzung: http://www.langsameslicht.com/html/engl/essays_3.html. (2012)
»Das begeisterte Wort. Tote Buchstaben und inspirierte Reden«. In: Ulrike Hanstein, Höppner, Anika und Jana Mangold (Hg.): Re-Animationen. Szenen des Auf- und Ablebens in Kunst, Literatur und Geschichtsschreibung. Köln, Weimar: Böhlau, 2012, S. 175-191.
»The Tabulation of England. How the social world was brought in rows and columns«. In: Distinktion: Scandinavian Journal of Social Theory, Vol. 14, Issue 3, 2013, S. 305-325.
»Lumen naturale. Licht und Wahrheit bei Descartes«. In: Zeitschrift für Kulturphilosophie 2014/2: Praxeologien der Wahrheit, hg. von Bernhard Kleeberg und Robert Suter, S. 261-278.
»Media in action. From Exorcism to Mesmerism«. In: communication +1: Vol. 4, Issue: ‚Looking through the occult“, 2015, Article 3.
»Rousseaus Experimente. Wie man zur Natur zurückkehrt«. In: Maud Meyzaud (Hg.): Arme Gemeinschaft. Rousseaus Moderne, Berlin: b_books, 2015, S. 20-48.
»Leuchtende Luft. Mimesis des Atmosphärischen bei Aretino und Tizian«, in: Urs Büttner; Ines Theilen (Hg.): Phänomene der Atmosphäre. Ein Kompendium, Stuttgart: Metzler, 2017.
»Imagination, Kombination, Defiguration. Monstropoetiken des 18. Jahrhunderts«, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung (ZMK), 8/1, 2017, S. 135-151.
»Das Ausrufezeichen«. In: Helga Lutz, Nils Plath und Dietmar Schmidt (Hg.): Satzzeichen. Szenen der Schrift, Berlin: Kadmos, 2017, S. 283–286.
»Der Geist des Klassizismus«. In: Burkhardt Wolf, Claus Pias und Ute Holl (Hg.): Gespenster des Wissens. Berlin, Zürich: Diaphanes, 2017, S. 97–102.
»Cartesian illuminations. Descartes and the Transfers of Light between Physics and Philosophy«. In: Ronit Milano and Ruth Lubashevsky (eds): Light in a Socio-Cultural Perspective, Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing, 2018.
»Ranking, Sorting, Classing. Klassifikation und Klassenkampf um 1700«. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft, N° 19, 2018, 36–47.
»Phänomen / Phantom«. In: Markus Krajewski und Harun Maye (Hg.): Universalenzyklopädie der menschlichen Klugheit. Berlin: Kadmos, 2020, S. 181–182.
»Patience and Precipitation. Two Figures of Historical Change«. In: Jörg Dünne, Kathrin Fehringer, Kristina Kuhn und Wolfgang Struck (Hg.): Cultural Techniques. Assembling Spaces, Texts & Collectives, Berlin: de Gruyter, 2020, S. 277-294.
»Unter Einfluss. Im Umkreis des Verrats«. In: Rebekka Ladewig und Angelika Seppi (Hg.): Milieu Fragmente. Technologische und ästhetische Perspektiven, Leipzig: Spector Books, 2020.
»Subjekte im Kopiervorgang«, in: Simona Noreik, Maja Brodrecht und Jörg Paulus (Hg.): Ästhetiken und Materialitäten des Übergangs und des Übertragens, Berlin, Basel: Schwabe, 2023, 171–187.
»Kult und Kino. Magisch-mediale Übertragungen bei Ernesto De Martino und Luigi Di Gianni«. In: Joanna Barck und Anne von der Heiden (Hg.): Medien und Magie. Filme von Luigi di Gianni (im Erscheinen).
»Das Tableau der Dinge. Die Wiederkehr der klassischen Repräsentation im Werk von Bernd und Hilla Becher«. In: Claudia Tittel (Hg.): Die Kunst der Re*Produktion. Strategien der Wiederholung in zeitgenössischer Kunst, Weimar: Bauhaus-Universitätsverlag, 2024, S. 93-111.
»Staatstafeln und Magnetbänder. Zur Vorgeschichte des Predictive Policing.« In: Georgiana Banita (Hg.): Automatismen des Verdachts. Polizeikultur und Prognose in der Migrationsgesellschaft. Frankfurt: Campus (im Erscheinen).
Rezensionen (Auswahl)
»Die Hysterie ist tot – es lebe die Hysterie!« in: vierte hilfe, München, 1997 [Rez. zu: Elaine Showalter: Hystorien. Hysterische Epidemien im Zeitalter der Medien. Berlin: Berlin Verlag, 1997].
»Familienbande. Wie eine Gesellschaft die Familie organisiert, entscheidet über ihre Haltung gegenüber Migranten, behauptet der Anthropologe Emmanuel Todd«, in: Jungle World, Berlin, 29.04.1998 [Rezension zu: Emmanuel Todd: Das Schicksal der Immigranten. Deutschland – USA – Frankreich – Großbritannien. Hildesheim: Claassen, 1998].
»Grundwortschatz Rassismus. Mark Terkessidis‘ Studie über die Produktion rassistischen Wissens in der Moderne«. In: Jungle World Nr. 43, Berlin, 21.10.1998, S. 23 [Rez. zu: Mark Terkessidis: Psychologie des Rassismus. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 1998].
»Objekt groß L. Elisabeth Roudinescos Biographie des französischen Psychoanalytikers Jacques Lacan«. In: zweite hilfe, München 1997, S. 52-53 [Rez. zu: Elisabeth Roudinesco: Jacques Lacan. Bericht über ein Leben, Geschichte eines Denksystems. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 1996].
Doppelrezension zu: (1) Tina Asmussen, Lucas Burkart, Hole Rößler, Theatrum Kircherianum. Wissenskulturen und Bücherwelten im 17. Jahrhundert, Wiesbaden: Harrassowitz, 2013 und (2) Daniel Stolzenberg, Egyptian Oedipus. Athanasius Kircher and the Secrets of Antiquity, Chicago usw.: University of Chicago Press, 2013. Berichte für Wissenschaftsgeschichte, BWG 3/2014, 288-291.
Rezension zu: A. Mark Smith, From Sight to Light: The Passage from Ancient to Modern Optics, Chicago/London: University of Chicago Press, 2014. Berichte für Wissenschaftsgeschichte, BWG 2/2016, S. 185-186.
Rezension zu: Eiden-Offe, Patrick: Die Poesie der Klasse. Romantischer Antikapitalismus und die Erfindung des Proletariats. Berlin: Matthes & Seitz, 2017 , in: H-Soz-Kult, 07.06.2018, http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-28328. Eine französische Übersetzung ist erschienen in Revue d’histoire du XIXe siècle, N° 61, 2020, S. 305-307, https://doi.org/10.4000/rh19.7395 .
Feuilleton (Auswahl)
»Tekkno. Nacht der Welt«. In: Stadtratte, München, 1994.
»Kulte und Subkulte«. In: A.N.Y.P. Nr. 7, Berlin 1995.
»Bücher aus dem Plattenschrank. Tanz und Theorie nach Gilles Deleuze«. Radioessay, Bayerischer Rundfunk/ Zündfunk, 10.11.1995, 16:30-17:00 h.
»Nicht wie üblich – Österreich. Eine Republik im Kulturkampf«. Radiofeature (mit Judith Schnaubelt), Bayerischer Rundfunk/ Zündfunk, 09.12.1995, 16:30-18:00 h.
»La vie est plus dure que la littérature. Guy The Bore und der Situationismus des jetzt-Magazins«. In: erste hilfe, München 1996.
»Die Dummheit des Sehens. Ralph Waldo Ellisons ›Unsichtbarer Mann‹: Ein Roman aus dem Souterrain«. Radioessay, Bayerischer Rundfunk/ Zündfunk-Nachtausgabe vom 14.04.1996, 22:05-23:00 h.
»Die Jugend ist immer unzufrieden. Eine Geschichte von Geld und Liebe«. Radioessay, Bayerischer Rundfunk/ Zündfunk-Nachtausgabe vom 16.06.1996, 22:05-23:00 h.
»Sing und stirb. Woraus ›Evita‹ gemacht ist«. In: zweite hilfe, München 1997.
»Für sich selber sprechen. Interview mit Salah Teiar über den Kampf der Sans-Papiers. In: dritte hilfe, München, Sommer 1997.
»Anorganische Intellektuelle. Cyborgs unter uns«. In: vierte hilfe, München 1997.
»Einige Demonstrationen«. In: Texte zur Kunst, Nr. 30: Französische Zustände, Juni 1998, S. 47-52.
»Land der Ströme, Land der Burgen. Flußlandschaften mit wanderndem Personal«. In: Galerie Fotohof u.a. (Hg.): Öffentlicher Raum Salzburg-Lehen. München: Pustet, 1998.
»Sexualität und Unwahrheit«. In: starship 3, 1998.
»Au-delà du fun-puzzle«. In: A.N.Y.P. Nr. 9, Berlin 1999, S. 27. Web-Version: Jenseits des Fun-Puzzle.
»Es ist immer ein Hase im Garten. Zu Michel Serres‘ Ökonomie des Parasitären«. In: A.N.Y.P. Nr. 9, Berlin 1999, S. 8-10.
»De bello iugoslavico. Bilder aus dem jüngsten Kriege«. In: sechste hilfe, München 1999.
»Ein toller Krieg«. In: Zeitung für Krieg und Frieden, No. 2, hg. vom Wiener Schauspielhaus, Wien 1999.
»Vom Subjekt zum Superorganismus. Ein Gespräch mit Franco Berardi über seinen Weg vom Operaisten zum Cybernauten, die mentale Arbeit und die virtuelle Macht«. In: Jungle World, Nr. 24, 7. Juni 2000, S. 16-18.
»Kleine Geschichten und widerwärtige Maschinen. Gespräch mit Stephan Gregory«, in: eject. Zeitschrift für Medienkultur, Ausgabe 7, Weimar 2017, S. 118-143.
»›Volk‹ und Ironie. Mit ständiger Rücksicht auf den Rechtspopulismus«. In: Geschichte der Gegenwart, veröffentlicht am 22.09.2019, https://geschichtedergegenwart.ch/volk-und-ironie-mit-staendiger-ruecksicht-auf-den-rechtspopulismus/